Spiritueller Tod des Westens von Nathan Pinkoski
Die wichtigsten dystopischen Romane der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind Aldous Huxleys Schöne neue Welt und George Orwells 1984. Huxley und Orwell haben die beiden Seiten des modernen Despotismus eingefangen, die eine sanft und verführerisch, die andere hart und strafend. Der bedeutendste dystopische Roman der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ist Jean Raspails Le Camp des Saints (Das Lager der Heiligen, 1973). Der zentrale Handlungsstrang dreht sich um eine Armada, die eine Million Migranten von Indien an die Küsten Frankreichs transportiert. Es ist eine Invasion, eine Besetzung des globalen Nordens durch den globalen Süden. Als die Migranten landen, stürzt Frankreich zusammen mit dem Rest Europas ins Chaos und die westliche Zivilisation stirbt.
Dennoch ist „Das Lager der Heiligen“ kein Katastrophenroman. Die Bedeutung des Buches hängt nicht davon ab, ob Raspail Recht hatte, die Masseneinwanderung vorherzusagen oder sie in katastrophalen Begriffen zu beschreiben. Die Genialität des Romans liegt vielmehr in der Darstellung einer Apokalypse im ursprünglichen Sinne dieses Begriffs. Richtig übersetzt wird Apokalypse als Offenbarung, Offenlegung, im wahrsten Sinne des Wortes als „Enthüllung“ wiedergegeben. Das Lager der Heiligen enthüllt die perverse Logik, die die späte westliche Zivilisation durchdringt, und bringt den Nihilismus der Schuld deutlich zum Vorschein, mit dem der Westen seine eigene Zerstörung begrüßt.
„Das Lager der Heiligen“ war einer von Raspails ersten Romanen und er hatte eine bemerkenswerte literarische Karriere. Seine besten Bücher sind eine ungewöhnliche Art historischer Fiktion, die kontrafaktische Geschichten und Geschichten über das plötzliche Wiederauftauchen längst verlorener Dynastien oder ausgestorbener Völker umfasst. In einigen Werken drückte Raspail etwas aus, was man einen literarischen Royalismus nennen könnte. Er stellte sich ein quasi-fiktives Königreich, Patagonien, als transzendenten poetischen Zufluchtsort vor den Prosaismen der modernen Politik vor. Diese Einstellung brachte ihm viele Bewunderer in traditionell-katholischen Kreisen ein.
Raspail war selbst Katholik und sympathisierte mit dem katholischen Traditionalismus. Bevor er im Jahr 2020 starb, war er ein lautstarker Verfechter der tridentinischen Messe geworden. Gleichzeitig pflegte er freundschaftliche Beziehungen zu Menschen aus dem gesamten politischen Spektrum. Er korrespondierte mit liberalen und linken Intellektuellen sowie einigen sozialistischen Politikern, darunter Präsident François Mitterrand und Premierminister Lionel Jospin. Im Jahr 2000 wäre Raspail beinahe in die Académie Française aufgenommen worden, verlor aber knapp. 2003 erhielt er den Grand prix de littérature de l'Académie française, einen Preis für sein Lebenswerk.
Im Gegensatz zu Huxley und Orwell fehlt es Raspail an internationaler Bekanntheit. Seinen geringen Ruhm, vor allem in den Vereinigten Staaten, genießt er eher als mutmaßlicher Rassist denn als versierter Schriftsteller. In einem Artikel der New York Times aus dem Jahr 2019 wurde The Camp of the Saints als „eine Pflichtlektüre in Kreisen weißer Rassisten“ bezeichnet. Der Verlag, der die Rechte an der englischen Übersetzung besitzt, hat das Buch unterdrückt, so dass es nahezu unmöglich zu finden ist.
Bei der Interpretation von „The Camp of the Saints“ durch unvorsichtige Kritiker – und davon gibt es unzählige – wird „The Camp of the Saints“ als ein fiktiver Rassenkrieg dargestellt, der Ängste vor einem Völkermord an Weißen schürt. Dies ist die Standardlektüre von Liberalen und Progressiven. Auf der amerikanischen Rechten hat das Camp of the Saints nur wenige Verteidiger; Einige Konservative sind bereit, diejenigen zu bestrafen, die sich darauf berufen. Diese Leser konzentrieren sich auf Passagen, in denen Raspail die Migranten als primitiv und barbarisch beschreibt, um das Buch als rassistische Polemik gegen die Masseneinwanderung zu verurteilen. Aber diese Lesart geht am Kern des Romans vorbei. Raspail möchte unserer eigenen Gesellschaft einen Spiegel vorhalten: Ihm geht es um „uns“, nicht um „sie“.
Es war nicht Raspail, sondern Jean-Paul Sartre, der sich als erster vorstellte, dass der globale Süden in den globalen Norden eindringen würde. In seinem Vorwort zu Frantz Fanons „Die Verdammten dieser Erde“ aus dem Jahr 1961, das er schrieb, als Charles de Gaulle sich darauf vorbereitete, die französischen Flaggen in Algerien zu senken, argumentierte Sartre, dass die Entkolonialisierung nicht ausreichte, um die Rechnung zu begleichen. Frankreich und die Franzosen verdienten eine Strafunterwerfung. „Unser Boden muss von einem ehemals kolonisierten Volk besetzt werden und wir müssen verhungern“, schrieb er.
In den frühen 1970er Jahren teilten viele Menschen in kulturell einflussreichen Positionen Sartres Ansichten, auch wenn sie vor seinen gewalttätigen Äußerungen zurückschreckten. Niemand glaubte, dass die Ereignisse, die Raspail sich vorgestellt hatte – eine Million indischer Migranten, die plötzlich auf französischem Boden ankamen – auch nur annähernd möglich waren. Sartre wünschte zwar eine umgekehrte Kolonisierung, sah darin aber keine reale Möglichkeit: „Das wird nicht passieren“, beklagte er. Raspails Hauptanliegen bestand daher nicht darin, eine unmittelbar bevorstehende Zukunft vorherzusagen. Er versuchte, die in Europa immer stärker werdenden Gefühle des Selbsthasses und des Wunsches nach einer umgekehrten Kolonisierung ernst zu nehmen. Das Lager der Heiligen lässt sich am besten als langes Gedankenexperiment lesen, als fiktive Darstellung der zivilisatorischen Konsequenzen dieser Denkweise.
In Raspails Roman stellen die Migranten eine fast metaphysische Bedrohung dar, eine Collage realer Kulturen. Es ist nicht so, dass Raspail nicht in der Lage gewesen wäre, nicht-westliche Gesellschaften genau zu beschreiben. Er hatte sich mit ausführlichen Reisebüchern über fremde Kulturen einen Namen gemacht. Und seine anderen Romane widerlegen die Unterstellung, er sei ein weißer Rassist gewesen, denn er schildert die Notlage der Ureinwohnerstämme in der Neuen Welt und beklagt deren Zerstörung und den Verlust ihrer kulturellen Besonderheiten. Aber das ist nicht sein Thema in „Das Lager der Heiligen“. Hier konzentriert er sich auf den Nihilismus, den Sartres selbsthassende Weltanschauung mit sich bringt.
Tatsächlich handelt es sich bei den ersten Schüssen um Weiß-gegen-Weiß-Gewalt. Zu Beginn des Romans erreicht die Flotte der Migranten die französische Küste. Ein pensionierter Professor schaut in seinem Häuschen am Meer zu. Er wird von einem jungen weißen Schurken angesprochen, der eine Version von Sartres Erklärung in den Mund nimmt. Die anderen Dorfbewohner sind geflohen, aber der Professor, ein Vertreter der Hochkultur, der entschlossen ist, seine Heimat und seine Lebensweise zu verteidigen, bleibt standhaft. Der Jugendliche schwört, eine Migrantenbande anzuführen, um das Haus des Professors zu plündern. Der Professor greift wütend zu seinem Gewehr, das er noch nie benutzt hat, und erschießt ihn.
Von diesem überraschenden Anfang aus springt der Roman in die Vergangenheit zurück, um die Ursprünge der Armada und ihre Einschiffung aus Indien zu schildern, und präsentiert dann eine Reihe von Schnappschüssen der Verwirrung und des Streits, die im Westen vor der Ankunft der Migranten herrschten. Westler sind von den ankommenden Horden fasziniert. Sie werden von Kirchenmännern und linken Intellektuellen ermutigt, den Zustrom als das Zweite Kommen zu betrachten, einen endgültigen Triumph der Schwachen über die Starken, der die Sünden des Westens büßen wird. Es wird ein Segen sein. Raspail wiederholt diese Interpretation der Bedrohung in verschiedenen Formen, um zu zeigen, wie sie die Zivilbehörden lähmt und sie daran hindert, die Krise zu bewältigen.
Raspail wird nicht zulassen, dass die Migranten idealisiert werden. Im gesamten Roman betont er ihre Vulgarität, indem er ausführlich ihre Rohheit, sexuelle Promiskuität und abstoßende Hygiene beschreibt. (In Teilen Indiens werden menschliche Fäkalien zur Wärmeerzeugung verwendet. Die Boote sind auf diese Art von Treibstoff angewiesen.) Diese Beschreibungen mögen übertrieben sein, aber sie sind nicht umsonst. Raspail stellt die Fantasie des reinen Wilden in Frage, die Sartres antiwestlicher Polemik und in geringerem Maße auch Fanons zugrunde liegt. „Sie werden überzeugt sein“, schrieb Sartre, „dass es für Sie besser wäre, ein Eingeborener in den tiefsten Tiefen seines Elends zu sein, als ein ehemaliger Siedler.“ Raspail möchte Sie vom Gegenteil überzeugen. Was auch immer ihre Tugenden sind, die Migranten sind materiell und kulturell mittellos. Deshalb finden sie den Westen attraktiv. Sie haben keine Mission, das sündige Europa zu erlösen; Sie streben nach Befreiung von der Armut und von der manchmal brutalen Unterdrückung und Ungleichheit nichtwestlicher Kulturen.
Sie werden nicht bekommen, was sie suchen. Bei der Diskussion darüber, was mit der Armada zu tun ist, überzeugen sich die französischen Behörden von ihrer eigenen Illegitimität. Am Höhepunkt des Romans hält der französische Präsident eine Notstandsrede, mit der er den Einsatz militärischer Gewalt gegen die Migranten genehmigen und sie an der Landung hindern soll. Aber er kann sich nicht dazu durchringen, die Bestellung auszuliefern. Frankreich wird sich nicht verteidigen. Als die Migranten ihre Boote verlassen und an Land waten, hat der Westen bereits kapituliert.
Mit der Ankunft der Migranten stürzen europäische Regierungen, und die europäischen Bürger ziehen sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Die Zivilgesellschaft bricht zusammen; Infolgedessen erfreuen sich die Migranten keiner wirklichen Verbesserung ihres Zustands. Sie bringen ihre schlechten Herrscher mit und ersetzen die europäischen Regime durch genau die Regime, vor denen sie geflohen sind. Generaldiktatoren und Brahmanen übernehmen Positionen in der französischen Regierung und regieren wie in ihren eigenen Ländern. Die Migranten und ihre Unterstützer „schließen“ den Rest nicht in den Westen ein. Sie erweitern den Wirkungsbereich der Dritten Welt, und das Elend wird global. Der angebliche Segen der Ankunft der Elenden, der von progressiven Stimmen im Roman so geschätzt wird, kommt nicht zustande. Was dabei zum Vorschein kommt, ist kein besonders harter Despotismus – es gibt nur gelegentlich Stiefel, die auf das menschliche Gesicht stampfen –, aber der Schmerz der Überlebenden ist groß, weil sie sich lebhaft an das erinnern, was sie verloren haben.
Raspails Roman legt nahe, dass die Art des moralischen Universalismus des Westens dessen Untergang verursacht. Westler haben aus Mrs. Jellybys komisch fehlerhaftem Humanitarismus einen kategorischen Imperativ gemacht – „Gutmenschentum“ gegenüber einem entfernten Anderen, während die eigenen vernachlässigt werden. In diesem moralischen Klima werden die Frömmigkeit, die man braucht, um die eigene Gemeinschaft zu lieben, und die Standhaftigkeit, die man braucht, um sie zu verteidigen, zu Lastern.
Um die Verwandlung gemeinschaftlicher Selbstliebe in ein moralisches Verbrechen zu dramatisieren, zeigt Raspail ältere moralische Intuitionen am Werk. Um die Landung der Migranten auf ihrem Territorium zu verhindern, droht die ägyptische Marine, ihren Konvoi zu versenken. Diese Taktik ist grob, aber effektiv. Die Armada wendet sich von Ägypten ab und Richtung Südafrika. Das dortige weiße Apartheidregime (im Roman immer noch an der Macht) stellt die gleiche Bedrohung dar. Doch im Gegensatz zu den Ägyptern versuchen die Südafrikaner, den Konvoi mit lebenswichtigen Medikamenten und Nahrungsmitteln zu versorgen. Die Migranten lehnen diese ab und reisen weiter.
Als sich die Armada nach Europa wendet, wird den französischen Marineoffizieren klar, dass sie sich nicht darauf verlassen können, dass ihre Besatzungen – oder auch nur sich selbst – den Migranten mit Zerstörung drohen. Die Armada strömt unangefochten ins Mittelmeer. Während sich die Migranten der Küste nähern, wendet sich die französische Regierung an die letzte verlässliche Institution des Landes, die Armee, die an der Küste stationiert ist. Die Dringlichkeitsrede des französischen Präsidenten konzentriert sich auf die Gerechtigkeit einer Zivilisation, die sich notfalls auch mit militärischen Mitteln verteidigt. Aber welche Intuition er auch immer über die Anforderungen der Liebe zu den eigenen Mitmenschen hat, sie werden vom vorherrschenden Moralismus und seinem Imperativ überwältigt. Der Präsident stockt mitten in seiner Rede und weicht von seinen vorbereiteten Bemerkungen ab. Er ändert seine Meinung und sagt, es sei Sache des Gewissens jedes Einzelnen, zu entscheiden, wie er sich verhält.
Diese Formulierung – jeder muss entscheiden – ist fatal. Es löst die Nation in atomisierte Individuen auf. Von nun an besteht keine Befugnis mehr, im Namen des französischen Volkes zu handeln, Gesetze zu erlassen und durchzusetzen und sie letztendlich zu verteidigen. Dieser Moment und nicht die anschließende Übernahme bürgerlicher Funktionen durch die Invasoren markiert den Tod Frankreichs und den Tod Europas.
Raspails viele Abschweifungen dokumentieren das Meinungsklima, das die gesunden Intuitionen des Präsidenten über die Notwendigkeit, die eigene Lebensweise zu verteidigen, überwältigt. Die linke Intelligenz verkündet das Kommen der Migranten als Beginn eines neuen Zeitalters des Multikulturalismus, doch sie schürt einen Medienrummel und setzt die Mittel der „Cancel Culture“ gegen diejenigen ein, die sie ablehnen, ausgrenzen oder bestrafen. Die Intelligenz verkleinert das Overton-Fenster und stellt die Masseneinwanderung als moralisch verpflichtend und unvermeidlich dar. Am Vorabend der Landung ist die einzige Publikation, die wegen der Migranten Alarm schlägt, eine rechte Zeitschrift, die von einem Exzentriker geführt wird.
Das soll nicht heißen, dass linke Intellektuelle Pazifisten sind. Sie befürworten die Anwendung von Gewalt für ihre eigene Sache. Um Frankreich in das goldene Zeitalter des Multikulturalismus zu katapultieren, stellen sie Milizen zusammen, um die reguläre Armee anzugreifen, wenn diese in Südfrankreich stationiert ist. Terroristische Taktiken, die in den 1950er Jahren gegen diejenigen angewendet wurden, die sich dem Ende Französisch-Algeriens widersetzten, werden heute gegen diejenigen angewendet, die sich dem Ende Frankreichs widersetzten.
Raspail ist schonungslos in seiner Darstellung des von linken Intellektuellen geforderten Verrats, seine vernichtendsten Passagen behält er sich jedoch für den Verrat an der katholischen Kirche vor. Im Roman verkaufte der Vorgängerpapst die Schätze des Vatikans in einem gescheiterten Versuch, die Zustimmung der Dritten Welt zu gewinnen. Der amtierende Papst, ein Lateinamerikaner, verbringt seine Zeit damit, auf humanitären Missionen herumzufliegen und alle verbliebenen Vermögenswerte des Vatikans zu verkaufen. Er sieht sich als Verfechter der Dritten Welt. Als die Migranten ankommen und die einheimischen Franzosen ihr Land verlassen, gehen Priester an die Strände und rufen: „Gott sei Dank!“ Sie kehren ihren Landsleuten den Rücken und bilden sich ein, in den Migranten Christus zu sehen.
Nach Raspails Darstellung ist das katholische Christentum seit einiger Zeit dem humanitären Universalismus verfallen. Der Roman persifliert einen linksliberalen Katholizismus, der nationale und zivilisatorische Besonderheiten verachtet und den Glauben vom moralischen Universalismus der Ungläubigen ununterscheidbar macht. Unter dem Motto „Wohltätigkeit, Solidarität und universelles Gewissen“ verlassen fortschrittliche Geistliche ihre Nachbarn zugunsten des Fremden. Sie praktizieren die Religion der Menschheit, eine christliche Häresie.
Der letzte Abschnitt des Romans wechselt zwischen Tragödie und schwarzem Humor und erzählt vom Schicksal derer, die sich dem humanitären Glaubensbekenntnis widersetzen. Bevor die Migranten landen, ist der Großteil der französischen Armee desertiert oder von den Milizen aufgegriffen worden. Ein mutiger Oberst führt eine kleine Gruppe an. Weniger als zwei Dutzend Männer sind noch übrig; der Rest ist geflohen oder hat sich ergeben. Die Widerstandskämpfer bilden ihre eigene Regierung und führen ein paar Tage lang ein komfortables bürgerliches Leben. Aber sie kennen die Glockenschläge, die für sie läuten. Die Logik, die zur Zerstörung Frankreichs führte, hat für diejenigen, die dem alten Regime nahestehen, keinen Platz.
Die Kohorte hält kurze Zeit durch und rettet sogar ein paar schwarze Franzosen. (In der Tragödie der Entkolonialisierung wird besondere Wut bei den nicht-einheimischen Europäern hervorgerufen, den „Rassenverrätern“, die Bedenken gegenüber dem neuen Regime haben.) Aber das kann nicht von Dauer sein. Die neue französische Regierung ordnet die Zerstörung des Dorfes durch Bomben an. Die Luftwaffe beendet ihre Mission und es gibt keine Überlebenden.
Auch die Europäer, die mit den Migranten kollaborieren, werden getötet. Ein atheistischer Philosoph mit einer Vorliebe für ironische Zitate aus der Heiligen Schrift hilft, die Flotte auf ihre Reise vorzubereiten. Doch er wird von einer Menge Migranten niedergetrampelt, die sich beeilen, ihren Platz auf dem Boot einzunehmen, das er geöffnet hat. „Vater, vergib ihnen“, ruft er, „denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Ein Bischof, der die Migranten auf ihrer Reise begleitet, „geht einheimisch“ im Sinne Raspails. Doch nachdem alle Migranten an Land gegangen sind, muss er auf dem sinkenden Schiff sterben. Als die Migranten landen, werden die französischen Intellektuellen, die ihnen den Weg bereitet haben, ermordet. Und diejenigen in den linken Milizen, die die Migranten willkommen heißen, werden getötet oder werden zu Dienern, Bauern und Prostituierten.
Die Häufigkeit, mit der die Migranten in den letzten Abschnitten von „Das Lager der Heiligen“ ihre westlichen Wohltäter hinrichten oder versklaven, ist nicht als Kommentar zur Kultur der Dritten Welt gedacht. Raspail verfolgt einfach die Logik von Sartre und Fanon bis zu ihrem düsteren Ende. Laut Fanon ist das Übel der Kolonisierung etwas, das sich der Eingeborene selbst antut. Er überzeugt sich von seiner eigenen Wertlosigkeit. Er akzeptiert die europäische Vorherrschaft, weil er die europäische Überlegenheit anerkennt, nicht nur in militärischer Hinsicht, sondern auch in kultureller und moralischer Hinsicht. Laut Fanon kann die Freiheit nicht durch Verhandlungen wiederhergestellt werden; noch weniger kann es wiedergewonnen werden, indem man die Hilfe des ehemaligen Unterdrückers in Form von medizinischer Versorgung oder moralischer Unterstützung annimmt, was heute als „Verbündeter“ bezeichnet wird. Echte Dekolonisierung ist existenziell und erfordert erlösende Gewaltakte. Der Kolonisierte muss sich behaupten, um alte Überzeugungen und Beziehungen zu zerstören. Erst durch einen Schlag zur Vernichtung des Kolonisators wird der Eingeborene zu einem freien Agenten, der in der Lage ist, seine eigene Geschichte zu schreiben. Ohne Gewalt gegenüber dem ehemaligen Unterdrücker, argumentierte Fanon (und Sartre stimmte zu), sei Freiheit unmöglich.
Raspail ist sich der vollen Implikationen von Fanons Analyse bewusst, die so viele Progressive akzeptierten, aber nur wenige bis zu ihrem logischen Ende befolgten. „Der Wille der Dritten Welt besteht darin, niemandem etwas zu schulden“, schreibt Raspail, „und die radikale Bedeutung ihres eigenen Sieges nicht dadurch zu schwächen, dass sie ihn mit Abtrünnigen teilt.“ Wie Sartre feststellt, müssen die Kolonisierten, um frei zu sein, ihre ehemaligen Unterdrücker besiegen – kolonisieren. Das Camp of the Saints veranschaulicht die Implikationen der antikolonialistischen Rhetorik, die in ganz Europa gelobt wird.
Ein anderer Roman über Massenmigration könnte utopisch sein. Es könnte eine riesige Welle von Migranten darstellen, die herzlich willkommen geheißen werden. Die verarmten Migranten wären ihren Gastgebern zu Dank verpflichtet, die ihnen auf ihrem Weg zu globaler Einheit und Wohlstand helfen. Jeder passt sich den politischen, moralischen und kulturellen Standards des Westens an. Menschenrechte werden zur Magna Carta der Welt, und eine neue, postnationale globale Kultur entsteht, eine, die „Unterschiede feiert“. Das Problem bei diesem Szenario ist, dass es sich Nicht-Westler nicht als freie Akteure vorstellt, die in der Lage sind, ihr eigenes Schicksal zu bestimmen. Deshalb haben die Multikulturalisten des 21. Jahrhunderts einen Hauch von kulturellem, ja sogar rassischem Imperialismus an sich: Ihre globale Utopie erinnert zwar nicht an Rudyard Kipling, entspricht aber dennoch den von der (weißen) Ersten Welt bestimmten Symbolen.
Westliche Multikulturalisten sind sich dieser Dynamik bewusst, weshalb ihr Aktivismus zunehmend in Richtung des von Raspail dargestellten Nihilismus tendiert. Der Ersten Welt muss beigebracht werden, sich ihrer selbst zu schämen und zu glauben, dass ihr Tod ihr größtes Geschenk für die Zukunft der Menschheit sein wird. Die neue bürgerliche Liturgie westlicher Nationen muss die Unterwerfung unter den moralisch überlegenen nichtwestlichen „Anderen“ zum Ausdruck bringen. Den Menschen im Westen muss beigebracht werden, in die Knie zu gehen, obwohl von ihnen erwartet wird, dass sie sich von Zeit zu Zeit erheben, um gegen faschistische Phantome zu kämpfen.
Raspail war kein Befürworter der Kolonisierung. Der anspruchsvolle Leser erkennt, dass „Das Lager der Heiligen“ dem Ziel der Selbstbestimmung ehemaliger Kolonien entspricht. Raspail geht von der irreduziblen Besonderheit der Zivilisationen aus. Die Welt lässt sich nicht an ein westliches Modell anpassen. Im Gegensatz dazu wurde der moderne westliche Imperialismus mit der Vorstellung einer „zivilisatorischen Mission“ gerechtfertigt, die darauf abzielte, andere Kulturen und Zivilisationen auf den gleichen wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungspfad zu bringen. Die Bürde des weißen Mannes bestand darin, dafür zu sorgen, dass die ganze Welt dem modernisierten Westen ähnelte, der die Verwirklichung der Menschheit darstellte.
Diese imperialistische Sichtweise bleibt in verschleierter Form in der Annahme einer unipolaren Welt bestehen, in der bestimmte Länder (Großbritannien vor einem Jahrhundert oder die Vereinigten Staaten heute) oder Bündnisstrukturen (der Völkerbund oder die NATO) unbestrittene Durchsetzer des Völkerrechts sind. Im Roman ist dieses Vorhaben gescheitert. Kolonialgouverneure entdecken, dass sie einer Welt, in der sie die Herren und Herrscher sind, nicht mehr vorstehen. Ihre Sepoys gehorchen den westlichen Behörden nicht mehr. Aus dem gleichen Grund, so Raspail, kann der multikulturelle Progressivismus keinen Erfolg haben. Es handelt sich um eine verschleierte Version derselben imperialistischen Erzählung. Es geht davon aus, dass jeder auf der Welt in ein einziges Regenbogenregime integriert werden kann.
Darüber hinaus verbirgt der dem multikulturellen Progressivismus zugrunde liegende Universalismus eine Zwangsdimension, die Raspail enthüllt. Der multikulturelle Progressivismus fordert letztendlich überall die Unterwerfung und Zerstörung traditioneller Lebensformen, vor allem aber im Westen. Das einzige zeitgenössische Ereignis, auf das im „Lager der Heiligen“ Bezug genommen wird und das historisch real und nicht eingebildet ist, ist das Pleven-Gesetz aus dem Jahr 1972. Dieses Gesetz verbot rassistische Äußerungen. Die Charaktere des Romans denken darüber nach, wie dieses Gesetz schnell ausgeweitet wurde, um die Rede einzuschränken, die für den multikulturellen Progressivismus ungünstig ist. In der Praxis verbietet es jede Rede über Rasse, mit Ausnahme derjenigen, die gegen Weiße gerichtet ist.
Immer wieder werden im Roman Feigheit und Selbsthass durch die Überzeugung maskiert und gemildert, dass die Masseneinwanderung nach Europa und die Dekonstruktion der europäischen Identität die Sünden des Westens irgendwie beseitigen werden. Aber Raspail kennt die Wahrheit: Einwanderer aus der Dritten Welt haben nicht die Macht, die Europäer von ihrem Gefühl der Wertlosigkeit zu befreien. Sobald man die Logik der zivilisatorischen Ablehnung akzeptiert, ist der Endpunkt Nihilismus und kultureller Tod. Das Alpha ist weiße Schuld. Das Omega ist der Frankozid.
Die Handlung von „The Camp of the Saints“ ist Fantasie, aber nicht leichtfertig. In den 1980er Jahren erkannten diejenigen, die die Entwicklung der französischen Gesellschaft verstanden, dass der Roman nicht von der Hand zu weisen war. Mitterrand dankte Raspail für die Zusendung des Buches, das er „mit großem Interesse“ zu lesen versprach. Jospin dankte Raspail dafür, dass er das Buch geschrieben hatte, „das eine Zukunft beschreibt, die es nicht gibt“, eine Zukunft, die im Entstehen begriffen war. Als sich der Schatten politischer Korrektheit auf das intellektuelle Leben Frankreichs senkte, taten Linke, die das Buch niemals öffentlich loben konnten, dies privat. Im Jahr 2004 schrieb Denis Olivennes, der die französische linke Tageszeitung Libération leitete, an Raspail: „Vor dreißig Jahren hätte ich Das Lager der Heiligen zweifellos als eine verabscheuungswürdige Polemik angesehen.“ Aber seit ich es gelesen habe: „Ich hasse diejenigen nicht mehr, die nicht so denken wie ich, ich interessiere mich auch für sie!“ Robert Badinter, der jüdisch-sozialistische Justizminister, ein Verfechter der internationalen Menschenrechtsnormen, der die Todesstrafe in Frankreich abgeschafft hat, dankte Raspail für die Ausgabe von 1985. „Vor zehn Jahren habe ich es mit großem Interesse gelesen“, schrieb er. „Mit der Zeit ist das Problem immer dringlicher geworden ... Die Zivilisation, die uns gehört, wird nur von innen bedroht, und zwar eher durch den Verlust ihrer Seele als dadurch, dass sie dem demografischen Druck von außen nachgibt.“
Badinter erkennt, dass uns vor allem die spirituelle Krise der westlichen Zivilisation gefährdet. Diese Einsicht ist es, die die Lektüre von „Das Lager der Heiligen“ so verstörend macht. Der Wunsch, sich kulturell niederzuwerfen, ist offenkundig geworden. In Frankreich haben sich Raspails Spekulationen darüber, wie sich die Logik der Hate-Speech-Gesetze auf jede kritische Rede zum progressiven Multikulturalismus erstrecken würde, vollständig bestätigt. Im Jahr 2023 werden sie nicht nur zur Verfolgung von Politikern wie Marine Le Pen oder Éric Zemmour eingesetzt, sondern auch zur Verfolgung des Schriftstellers Michel Houellebecq. In ganz Westeuropa und insbesondere in Großbritannien bedeutet Multikulturalismus nicht länger moralische Unparteilichkeit gegenüber der Vermischung verschiedener Ethnien. Es bedeutet die gruselige Feier des weißen Bevölkerungsrückgangs. (Seit 2001 ist die weiße britische Bevölkerung um 10 Prozent zurückgegangen.) Als Reaktion auf einen noch unbestätigten Bericht über ein Massengrab für indigene Kinder in einem Internat ließ die kanadische Regierung 161 Tage lang die kanadische Flagge gesenkt 2021 angehoben, um ihn dann zum Tag der indigenen Veteranen sofort wieder zu senken. In der Zwischenzeit plant die Regierung, die Einwanderung auf ein beispielloses Niveau zu steigern, sodass Kanada im Laufe des nächsten Jahrzehnts so viele Einwanderer aufnehmen wird, dass die Bevölkerungszahl von sechs Provinzen erreicht wird. Auch in den Vereinigten Staaten gibt es weit verbreitete Bemühungen, den Motor der Schande anzuheizen. Elitebastionen des Progressivismus setzen sich für Initiativen ein, die darauf abzielen, die Nation zu dekonstruieren, wie das 1619-Projekt und eine offene Südgrenze. Ihre multikulturelle Pädagogik fördert Rassenhierarchien in der Schule und am Arbeitsplatz. Und die Praxis, nicht-multikulturelle Diskurse zu kriminalisieren und Weiße einer besonderen Prüfung zu unterziehen, wird in einem Gesetzentwurf aus dem Jahr 2023 vor dem Kongress, HR 61, ausdrücklich zum Ausdruck gebracht, der „Hassreden, die nicht-weiße Personen oder Gruppen verunglimpfen oder sich anderweitig gegen sie richten, und.“ „solches veröffentlichte Material“ stellt eine besondere kriminelle Kategorie dar.
Prominente Intellektuelle, die progressiven Auswüchsen kritisch gegenüberstehen, verkaufen Menschen in meinem Alter, die keine Erinnerung an die 1980er-Jahre und nur Kindererinnerungen an die 1990er- und 2000er-Jahre haben, oft eine beruhigende Geschichte. Damals sei es viel besser gewesen, wird uns erzählt. Alle waren der Neutralität der Öffentlichkeit verpflichtet. Politik und Kultur waren freundlicher und sanfter. Politische Diskussionen zu heiklen Themen wie Einwanderung waren vernünftiger. Die Exzesse der letzten Jahre sind genau das, außergewöhnliche Momente, die sich am besten durch aktuelle Ereignisse erklären lassen: die Erfindung des iPhone, die die Parteilichkeit beschleunigt und eine psychische Krise ausgelöst hat; das Erwachsenwerden der Schneeflocken-Millennials nach ihrer Verhätschelung in der Schule und am College; der Beginn des Fanatismus unter den Linken aufgrund des durchschlagenden Triumphs von Obergefell oder ihre Verwirrung aufgrund von Trump.
Raspail hilft uns, das Gegenteil zu sehen. Zeitgenössische Exzesse haben ihren Ursprung nicht in jüngsten Ereignissen, sondern in einer viel älteren und tieferen spirituellen Krankheit. Raspails poetischer Millenarismus verdeutlicht, was Badinter befürchtete. Irgendwann in den scheinbar guten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg – „Les Trente Glorieuses“, wie die Franzosen diese Zeit nennen, die noch herrschte, als „Das Lager der Heiligen“ erschien – verlor der Westen seine Seele. In gewisser Weise hat die Apokalypse bereits stattgefunden. Aus diesem Grund mangelt es den Westlern in Raspails Roman an der Kraft, ihre Zivilisation zu verteidigen, und deshalb halten so viele eine umgekehrte Kolonisierung für wünschenswert. Wir leben in einer Zivilisation, die bereits verdammt ist.
Raspail ging es um mehr, als nur den geistigen Tod des Westens aufzudecken. Das Camp of the Saints gibt denjenigen von uns Orientierung, die hoffen, unsere spirituelle Integrität zu bewahren, während wir versuchen, unser Erbe zu bewahren und zu ehren. Es zeigt uns, wie man nicht handelt. Die Widerstandsbande des Romans ist ein wesentlicher Bestandteil von Raspails Satire. Es mangelt ihnen an ethischer Raffinesse und sie zeigen einen rauen, schuljungenhaften Nietzscheanismus. Sie lieben entweder Gewalt oder sinnliche Freuden. Sie haben nur die Fragmente der wahren Religion. Sie sind die letzten Männer.
In seinen späteren, besseren Romanen tut Raspail mehr, eine positive Vision zu skizzieren. Wie „Das Lager der Heiligen“, „Septentrion“, „L'Anneau du pêcheur“ (Der Ring des Fischers) und „Quise souvient des hommes“. . . (Wer wird sich an das Volk erinnern?) Zeichnen Sie den Untergang einer Kultur oder Zivilisation auf. Auch sie sind Romane über kulturelle Zerstörung, in denen untersucht wird, was Überlebende und Widerstandskämpfer tun müssen, nachdem die Katastrophe eingetreten ist. Und genau wie „Das Lager der Heiligen“ beschreiben diese Romane kleine Trupps von Widerstandskämpfern, die versuchen, eine vom Aussterben bedrohte Kultur zu retten. Doch in diesen späteren Romanen praktizieren diese Banden als Förderer einer Sache und eines Glaubens, die von den Großen und Guten angegriffen werden, eine Ethik der Freundschaft und pflegen echte Standhaftigkeit. Ihr Vorgehen ist keine Garantie für den Erfolg. Ihre Zahl nimmt ab und ihre historischen Territorien gehen verloren. Aber in diesen späteren Romanen bedeutet Widerstand mit spiritueller Integrität, dass das Überleben dessen, was würdig und ehrenhaft ist, gesichert ist, auch wenn diejenigen, die durchhalten, jahrhundertelang in den Untergrund gehen müssen.
Die Herabwürdigung Raspails als Rassist ist ein Zeichen unter vielen dafür, dass wir in einer verlogenen Zeit leben, die ihren Nihilismus mit endlosen Demonstrationen ihrer politisch korrekten Tugenden verschleiert. In Wahrheit wollte der französische Schriftsteller spirituellen Rat geben.
In einer interessanten Wendung erhält die Armada, die den Westen im „Lager der Heiligen“ in ihren Bann zieht, eine Art göttlichen Schutz. Die „Experten“ prognostizieren, dass kein Vorgehen gegen die Flüchtlingsflotte erforderlich sei, da ein einziger Sturm die überfüllten Boote versenken werde. Zivilbehörden begrüßen diese Vorhersagen, die es ihnen ermöglichen, saubere Hände zu behalten und schwierige Entscheidungen zu vermeiden. Aber ein solcher Sturm entsteht nicht. Ohne die geringste Störung reist die Armada um die halbe Welt. Nur einen Tag, nachdem alle Migranten von Bord gegangen sind, kommt der Sturm und versenkt alle ihre Schiffe. Die Vorsehung weigert sich, den Tod Europas zu verhindern. Der Westen ist für sein eigenes Schicksal verantwortlich. Raspail hat recht. Gott wird uns nicht von den Folgen unseres schuldigen Selbsthasses befreien. Es liegt an uns zu entscheiden, ob wir Sartres falsche Liturgie der Sühne durch Besatzung ablehnen und uns stattdessen an den Herrn wenden.
Nathan Pinkoskiist Leiter der akademischen Programme am Zephyr Institute und Senior Fellow der Edmund Burke Foundation.
Bild von PixaHive über Creative Commons. Bild zugeschnitten.
Nathan Pinkoski Zurück Weiter