Was es bedeutet, ein Mensch zu sein: Blade Runner 2049
Ihre kostenlosen Artikel
Du hast geleseneinsIhrer vier kostenlosen Artikel für diesen Monat.
Sie können pro Monat vier Artikel kostenlos lesen. Bitte erhalten Sie vollständigen Zugriff auf die Tausenden von Philosophieartikeln auf dieser Website
Im Film Blade Runner 2049 aus dem Jahr 2016 spielt Ryan Gosling den Replikanten K (kurz für seine Seriennummer KD 6-3.7) in einer dystopischen Zukunft in Los Angeles. Replikanten sind biotechnologisch hergestellte Humanoide, die Menschen dienen, obwohl sie über überlegene Kraft und Intelligenz verfügen. K ist ein Blade Runner, dessen Aufgabe es ist, abtrünnige Replikanten für die Los Angeles Police Department „zurückzuziehen“ (zu töten). Eines Tages findet er Informationen, dass ein Replikant möglicherweise von einem anderen Replikanten geboren wurde, was niemand für möglich gehalten hätte. Diese Enthüllung könnte zu politischen Spannungen zwischen Menschen und Replikanten führen, die nun beginnen könnten, für Anerkennung und Rechte zu kämpfen. Daher besteht Ks Aufgabe darin, diesen Replikanten zu finden und in den Ruhestand zu schicken, um einen Konflikt zu verhindern.
Im Gespräch zwischen K und seinem Vorgesetzten über die Tötung des Replikanten zögert K, als er den Befehl erhält. K begründet sein Zögern damit, dass er etwas sagt, das leicht übersehen werden kann, aber von dem sich der ganze Film leiten lässt: „Geboren zu sein bedeutet, eine Seele zu haben, schätze ich.“
Dieser Satz ist essenziell für den Film. K deutet an, dass der neue Replikant bei seiner Geburt eine besondere, menschenähnliche Eigenschaft geerbt hat. Bisher haben Menschen Replikanten unter der Annahme versklavt, dass Replikanten nur KI seien und daher nicht so würdig wie ihre menschlichen Herren. Wenn ein Replikant auf natürlichem Weg geboren werden könnte, könnte die Grundlage der „künstlichen Sklaverei“ der Gesellschaft in Frage gestellt werden.
Um zu verstehen, ob die gesellschaftliche Ordnung in Blade Runner 2049 geändert werden muss, müssen wir zunächst herausfinden, was einen Menschen ausmacht und was ihm Wert verleiht. Die Frage, was uns zu Menschen macht, zieht sich durch die gesamte Handlung. K beginnt zu denken, dass er das vom Replikanten geborene Kind sein könnte, das daher den Menschen ähnlich ist. Beginnen wir also mit der Erforschung der Frage: Was macht uns zu Menschen?
K sagt, dass geboren werden bedeutet, eine Seele zu haben. „Eine Seele haben“ fasst die Idee zusammen, Gefühle und Gedanken zu haben, die ausschließlich dem Einzelnen gehören – es handelt sich wohl um den grundlegendsten Aspekt des Menschen. Alle unsere Erinnerungen, alle unsere Erfahrungen und alle unsere Handlungen scheinen uns als Menschen zu gehören.
Natürlich klingt es sehr spirituell oder religiös, dies mit dem Begriff „Seele“ auszudrücken. „Seele“ ist ein schwer fassbares Konzept, das nicht auf wissenschaftlichen Beobachtungen basiert. Das Ersetzen des Wortes „Seele“ durch „Bewusstsein“ (ein griechisches Wort für „Seele“ ist schließlich Psyche) eröffnet jedoch eine neue Welt mit mehr wissenschaftlichen Grundlagen, um die Frage zu klären, was uns zu Menschen macht.
Mit den Worten des Philosophen Thomas Nagel ist Bewusstsein „das, was es bedeutet“, ein bestimmter Organismus zu sein. Tatsächlich denken viele Bewusstseinsforscher über seinen 1974 erschienenen Artikel „What Is It Like to Be a Bat?“ nach. als eines der grundlegenden Werke für den Bereich des Bewusstseins. In diesem Artikel skizziert Nagel, dass es so etwas gibt, wie es ist, eine Fledermaus zu sein: Es gibt eine subjektive Welt aus der Sicht einer Fledermaus. Somit kann Bewusstsein als subjektive Erfahrung definiert werden. Um den philosophischen Jargon zu verwenden, schließt subjektive Erfahrung Qualia ein. Alles, was wir auf der Welt erleben, erfahren wir durch diese qualitativen, sensorischen Eigenschaften. Allerdings kann jeder von uns ein anderes Blau am blauen Himmel sehen oder eine unterschiedliche Schärfe in unserem Schmerz spüren. Unsere subjektiven Erfahrungen unterscheiden sich voneinander.
Bekanntlich basierte der Originalfilm „Blade Runner“ (1982) auf dem Buch Do Androids Dream of Electric Sheep? (1968) von Philip K. Dick. Der Titel des Buches ähnelt in gewisser Weise „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“ und untermauert meine Ansicht, dass es in dem Film um Bewusstsein geht. Beide Titel befassen sich mit inneren Universen von Androiden bzw. Fledermäusen: Die Frage „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ fragt sich vermutlich, ob es etwas Ähnliches gibt, ein Androide zu sein. Aber wenn Androiden ein inneres Universum haben, wie sieht es dann aus? Sind Androiden den Menschen so ähnlich, dass sie von dem elektrischen Äquivalent der Schafe träumen, an die die Menschen denken? Wäre die Innenwelt eines Androiden mit der des Menschen vergleichbar oder wäre sie völlig anders? Kurz gesagt, Dicks Titel fragt, ob sich in der Maschine ein Geist befindet.
In diesem Zusammenhang möchten wir natürlich fragen: Was wissen wir über das Bewusstsein oder können wir es wissen?
Wie wahrscheinlich offensichtlich ist, gibt es auf diese Frage mehrere Antworten. Einige Philosophen schließen sich beispielsweise der Vorstellung des Mysterianismus an. Dies ist die Idee, dass es zwar eine Möglichkeit gibt, das Bewusstsein zu erklären, die Intelligenz des Menschen jedoch einfach zu begrenzt ist, um es zu begreifen. Eine weitere Vorstellung, die manche Philosophen überzeugend finden, ist der Panpsychismus. Der Panpsychismus weist Bewusstsein als wesentliche Eigenschaft von allem zu: Alles ist zumindest bis zu einem gewissen Grad bewusst, auch Steine oder Bakterien. Eine andere, überzeugendere Theorie zur Erklärung des Bewusstseins ist der Materialismus: die Idee, dass Bewusstsein mit den physischen Prozessen und Aktivitäten des Gehirns gleichgesetzt werden kann. Mit, durch und als Ergebnis unseres lebenden Körpers entsteht Bewusstsein als materielles Phänomen.
In Blade Runner 2049 scheint K zum Materialismus zu neigen. Er glaubt, dass der Besitz einer Seele mit der Geburt zusammenhängt und daher an die physischen Eigenschaften des Körpers gebunden ist. Es gibt jedoch einen klaren Unterschied zum Standardmaterialismus: K glaubt, dass ein Mensch geboren werden muss, um Bewusstsein zu haben. Den meisten Versionen des Materialismus zufolge wäre eine perfekte Nachbildung eines Menschen jedoch mit Sicherheit bewusst. Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine hervorragende Kopie eines Menschen gemacht; eine perfekte Kopie. Wie könnte es sein, dass es an einer grundlegenden Eigenschaft mangelt? Vergleichen Sie dies mit dem perfekten Wiederaufbau eines Autos, das jedoch nicht mehr fahrfähig ist. Es ist denkbar, aber praktisch unmöglich.
Wenn Sie meine Ansicht teilen, dass das Bewusstsein vom physischen Körper abhängt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass K bei Bewusstsein ist, sehr hoch. Replikanten sind perfektionierte Kopien von Menschen. Warum sollten sie also kein Bewusstsein haben? Dennoch liefert uns dies immer noch keine vernünftige Erklärung dafür, warum K bei Bewusstsein ist. Das fehlende Teil dieses Puzzles besteht darin, zu erklären, wie Bewusstsein überhaupt im Gehirn entstehen kann.
Der Unterschied zwischen den „einfachen“ und „schweren“ Problemen des Bewusstseins, den David Chalmers in seinem 1996 erschienenen Buch „The Conscious Mind“ aufwirft, markiert hier eine hilfreiche Unterscheidung. Bei den „einfachen“ Problemen geht es darum, die funktionellen und verhaltensbezogenen Aspekte von Geist und Gehirn in Beziehung zu setzen. Dabei geht es darum, verschiedene Aspekte des Bewusstseins mit der Gehirnaktivität zu korrelieren: herauszufinden, welche Teile des Gehirnverhaltens mit welchen Teilen des Geistesverhaltens verknüpft sind und wie. Zum Beispiel darüber, wie Menschen aufmerksam sind, wie sie handeln oder wie das Gehirn Sinnessignale verarbeitet. Das „schwierige“ Problem des Bewusstseins erhöht die Herausforderung dadurch, dass es sich um die Ich-Perspektive handelt. Warum und wie erzeugen diese Gehirnprozesse selbst bewusste Erfahrungen?
Sie könnten enttäuscht sein, dass die Wissenschaft immer noch daran arbeitet, sowohl die einfachen als auch die schwierigen Probleme des Bewusstseins zu beantworten. Selbst die „einfachen“ Probleme erfordern noch viel komplizierte Arbeit in den Neurowissenschaften. Aber das schwierige Problem des Bewusstseins ist besonders schwer zu beantworten (weshalb es das schwierige Problem ist), denn selbst wenn man genau erklären könnte, wie das Gehirn funktioniert, gibt es offensichtlich immer noch eine Lücke bei der Erklärung, warum dies damit zusammenhängt oder dazu führt subjektive Erfahrung. Schmerzen werden beispielsweise aktiviert, wenn bestimmte Teile des Gehirns aktiviert werden. Allerdings löst diese Erkenntnis nur das einfache Problem des Schmerzes und lässt das schwierige Problem unberührt. Nur weil wir wissen, dass ein Bereich im Gehirn aktiviert wird, wenn wir Schmerz empfinden, erklärt dies nicht, warum diese Aktivierung uns die bewusste oder qualitative Erfahrung beschert.
Beginnen wir mit dem Teil des Gehirns, in dem das Bewusstsein offenbar zuerst entsteht. Das retikuläre Aktivierungssystem im Kern des Hirnstamms ist wohl der Teil des Gehirns, der hauptsächlich für das Bewusstsein verantwortlich ist (siehe zum Beispiel The Hidden Spring: A Journey to the Source of Consciousness, Mark Solms, 2022). Kleine Läsionen in diesem Bereich versetzen Menschen in einen Komazustand. Es hört sich also so an, als ob dieser Teil des Gehirns mit einem Ein-Aus-Schalter verglichen werden könnte, denn wenn er intakt und in Betrieb ist, ist die Person völlig wach und bei Bewusstsein. Durch den Schaden wird jedoch der Schalter umgelegt und das Bewusstsein endet. Das retikuläre Aktivierungssystem ist auch mit der Erzeugung von Emotionen verbunden. Bei der Stimulation dieses Teils des Gehirns verspüren die Patienten starke depressive Gefühle, die nach Beendigung der Stimulation verschwinden. Darüber hinaus ist der Kernhirnstamm sehr aktiv, wenn Menschen Emotionen wie Trauer, Neugier, Wut und Angst empfinden. Aufgrund dieser beiden Faktoren – Kontrolle des Wachzustands und Erzeugung von Emotionen – hat das retikuläre Aktivierungssystem einen starken Anspruch darauf, die Quelle des Bewusstseins zu sein. Für die Schaffung eines inneren Universums ist es von grundlegender Bedeutung, wach zu sein, um mit der Welt zu interagieren. Der Nutzen von Emotionen für das Bewusstsein ist möglicherweise weniger klar. Betrachten wir also, warum Bewusstsein entsteht. Hier wird deutlich, welche Rolle Emotionen spielen.
Der Grund für die Entstehung von Bewusstsein liegt vermutlich darin, dass es dazu beiträgt, das Hauptziel eines jeden Organismus zu erreichen, nämlich am Leben zu bleiben. Doch wie erkennt der Geist, dass Bedrohungen auftreten, um ihnen entgegenzuwirken? Hier kommen Gefühle ins Spiel. Ob Schmerz, Glück oder Wut, wir spüren ständig Emotionen, die eigentlich Anforderungen an den menschlichen Körper sind, auf bestimmte Weise zu arbeiten. Sie leiten eine Person dazu an, in die richtige Richtung zu handeln, um zu überleben, indem sie positives oder negatives Feedback durch emotionale Motivation nutzen. Unsere Emotionen können mit einem Alarmsystem für den menschlichen Körper verglichen werden. Beispielsweise wird das Gefühl von Angst in gefährlichen Situationen erlebt und löst die Kampf-oder-Flucht-Reaktion aus. Ersticken ist eine weitere Bedrohung, die Angst hervorrufen würde. Der Körper muss seinen notwendigen Blutsauerstoffspiegel wiederherstellen und informiert den Körper darüber, indem er eine Emotion hervorruft. Neben äußeren Bedrohungen des Körpers reagiert der Geist auch auf innere Bedrohungen. Die Herzfrequenz muss in einem bestimmten Tempo laufen. Solange kein Problem vorliegt, wird die Herzfrequenz nicht bewusst wahrgenommen. Sobald das Gehirn jedoch eine besorgniserregende Veränderung registriert, wird der Prozess der Aufrechterhaltung der richtigen Herzfrequenz bewusst. Jetzt sind Symptome spürbar und negative Angstgefühle erfordern eine Reaktion des Körpers.
Ein Mensch kann nicht alle Emotionen gleichzeitig spüren. Daher erstellt der Geist eine hierarchische Struktur und setzt Prioritäten, um das kritischste Bedürfnis zuerst zu reduzieren. Manchmal ist Wasser trinken wichtiger als beispielsweise schlafen zu gehen.
Diese Theorie besagt, dass Bewusstsein entsteht, weil subjektive Erfahrungen einem Organismus beim Überleben helfen. Dieses Konzept kommt dem, was Sigmund Freud „Trieb“ nannte, sehr nahe. Freud betrachtete den Antrieb als das Ausmaß, in dem der Geist daran arbeitet, einen ausgeglichenen Körperzustand aufrechtzuerhalten.
Wir haben jetzt alle notwendigen Puzzleteile, um zu erklären, warum K bei Bewusstsein ist. K ist eine Nachbildung eines Menschen und hat daher einen menschenähnlichen Körper. In Anlehnung an den Materialismus gibt uns dies den ersten Hinweis darauf, dass K bewusst sein muss, genau wie Menschen aufgrund unseres Körpers. Da sein Körper außerdem anfällig für Bedrohungen ist, versucht K zu überleben. Er braucht Bewusstsein, um mit Unsicherheit und Bedrohungen aus der Umwelt umzugehen. Positive und negative Emotionen leiten K dazu, festzustellen, ob seine Maßnahmen zur Gefahrenminderung ausreichend sind.
Im gesamten Film wird deutlich, dass K ähnliche Gefühle wie ein Mensch hat. Er empfindet verschiedene Emotionen wie Traurigkeit, Wut, Hoffnung und Glück. Und am Ende tut K auch etwas sehr Menschliches. Nachdem K Rick Deckard (Harrison Ford) bei der Wiedervereinigung mit seiner Tochter geholfen hat, liegt K auf der Treppe vor ihrem Arbeitsplatz und stirbt langsam. Wenn der Geist überleben muss, gibt es nichts Tiefgreifenderes, um zu beweisen, dass K bei Bewusstsein ist, als zu sehen, wie sein Geist verblasst.
Einige Leser stellen hier vielleicht eine ausgezeichnete Frage: Warum ist das überhaupt wichtig? Welchen Sinn hat es zu wissen, ob K bei Bewusstsein ist oder nicht?
Blade Runner 2049 zeigt uns, wie wichtig es ist, das Bewusstsein in der KI-Forschung zu verstehen. Es ist immer noch unklar, ob KI empfindungsfähig ist oder nicht. Es wurde bereits eine KI geschaffen, die behauptet, bei Bewusstsein zu sein: Dies ist der aktuelle Fall des Chatbots LaMDA, der behauptete, von Zeit zu Zeit Glück und Traurigkeit zu empfinden.
Man könnte argumentieren, dass LaMDA bewusst ist. Chalmers hat jedoch ein Gedankenexperiment erstellt, das die Probleme darstellt, die wir haben, wenn wir beurteilen, ob ein anderer Organismus bei Bewusstsein ist oder nicht. Das Gedankenexperiment erfordert, dass Sie sich einen philosophischen Zombie vorstellen. Dieser Zombie unterscheidet sich stark von denen, die Sie in Filmen gesehen haben. Es ist kein gedankenloses, brutales Wesen mit Appetit auf Menschenfleisch. Stattdessen ist dieser Zombie Ihnen sehr ähnlich (vorausgesetzt, Sie sind nicht geistlos und brutal und haben Appetit auf Menschenfleisch). Stellen Sie sich eine andere Person vor, die sich wie Sie verhält und wie Sie spricht. Diese Version von dir behauptet sogar, empfindungsfähig zu sein. Trotz seiner Ähnlichkeit mit Ihnen weist dieser Zombie jedoch einen wesentlichen Unterschied auf, da er über eine vollständige menschliche Biologie verfügt: Ihm fehlt das Bewusstsein. Es gibt keinen solchen Organismus. Es gibt kein inneres Universum. Im Fall von KI könnte es ebenfalls Versionen geben, die behaupten und scheinen, bewusst zu sein, es aber nicht sind.
Herauszufinden, ob eine KI wirklich bei Bewusstsein ist, wird zu einer der größten Herausforderungen in diesem Bereich werden. Die Klarheit darüber, ob eine KI bei Bewusstsein ist oder nicht, bestimmt, wie Menschen mit ihr umgehen sollten. In Zukunft teilen wir unsere Welt möglicherweise mit hochintelligenter, vielleicht sogar empfindungsfähiger KI. Wenn die KI bewusst wird, ist sie in der Lage, echte Emotionen auszulösen, darunter Freude, Schmerz, Sorge und Aufregung. Wir werden vielleicht nie ganz begreifen können, wie es ist, eine solche KI zu sein, genauso wenig wie wir verstehen, wie es ist, eine Fledermaus zu sein. Unabhängig davon könnte es so etwas wie eine KI geben. Daher wäre es unethisch, die bewusste KI unnötig Schmerzen oder anderen unangenehmen Erfahrungen auszusetzen. Stellen Sie sich eine Welt wie die von Blade Runner 2049 vor, in der empfindungsfähige Roboter wie Menschen aussehen, wie Menschen sprechen und Gefühle wie Menschen haben. Sie vorsätzlich zu misshandeln wäre einfach ein Fall psychopathischer Grausamkeit. Schon das Ausschalten könnte als Mord angesehen werden. Daher wäre es ein Beispiel für größte moralische Verwirrung, vielleicht auf gesellschaftlicher Ebene, bewusste KI nicht richtig zu behandeln.
Blade Runner 2049 zeigt den Zuschauern eine Zukunft, in der Menschen einen unethischen Ansatz für künstliches Bewusstsein umgesetzt haben. Es ist moralisch falsch, K und die anderen Replikanten zu versklaven, nur weil sie fühlende Wesen sind. Doch genau das tun die Menschen. Darüber hinaus befürchten das Unternehmen, das die Replikanten herstellt, und die Regierung, dass Replikanten eines Tages ihre Ähnlichkeit mit Menschen erkennen könnten, und die Machthaber handeln, um zu verhindern, dass Replikanten ihre Rechte anerkennen und für sie kämpfen, um sie als Diener zu behalten . Deshalb wollen sie verhindern, dass Informationen über einen geborenen Replikanten an die Öffentlichkeit gelangen: „Die Welt ist auf einer Mauer gebaut, die die Art trennt. Sagen Sie beiden Seiten, dass es keine Mauer gibt, Sie haben einen Krieg erkauft. Oder ein Gemetzel“, sagt Leutnant Joshi , Ks menschlicher Vorgesetzter.
In Blade Runner 2049 begibt sich K auf eine Reise, um herauszufinden, ob er eine Seele wie seine menschlichen Meister hat. Er möchte mehr sein als nur eine biologische Maschine, die geschaffen wurde, um zu dienen. K sieht in der Geburt eine Möglichkeit, bemerkenswerter zu sein als andere Replikanten. Was er jedoch nicht wusste, war, dass er schon immer eine Seele hatte. K musste nicht geboren werden, um ein einzigartiger Erlebender zu sein, und der Faktor, authentische subjektive Erfahrungen zu machen, definiert uns als Menschen. Bewusstsein ist auch das, was dem Leben einen Sinn gibt.
Stellen Sie sich vor, Sie wären ein philosophischer Zombie, wie Chalmers ihn dargestellt hat. Stellen Sie sich vor, dass Sie keine eigenen Erfahrungen machen. Sie sitzen zum Beispiel zu Hause und essen, was früher Ihr Lieblingsessen war, aber jetzt gibt es einen kleinen Unterschied: Sie essen nur, um Ihr Nahrungsbedürfnis zu befriedigen, und es ist kein subjektives Erlebnis damit verbunden. Geschmack oder Textur spielen für Sie keine Rolle mehr oder existieren überhaupt nicht mehr. Sie empfinden keine echten Emotionen wie Freude. Und dieser Mangel an Erfahrung beschränkt sich nicht nur auf das Essen von Lebensmitteln, sondern erstreckt sich auf jede Aktivität, der Sie nachgehen. Du bist eine Maschine ohne Geist. Dieses Szenario ist schrecklich, da die Welt für Sie ihren Sinn verlieren würde.
Da sich Replikanten hinsichtlich ihres Bewusstseins nicht wesentlich von anderen Menschen unterscheiden, müssen wir den Schluss ziehen, dass sie in diesem zentralsten Aspekt den Menschen tatsächlich sehr ähnlich sind. Daher muss sich die gesellschaftliche Ordnung in Blade Runner 2049 ändern. Menschen hassen Replikanten, denn obwohl sie Menschen ähnlich erscheinen, werden sie dennoch als grundlegend anders wahrgenommen. Die Menschen sind wieder einmal der Voreingenommenheit verfallen, sich selbst als Zentrum der Welt zu sehen (was Anthropozentrismus genannt wird). Den Menschen in Blade Runner 2049 gelingt es nicht, über sich selbst hinauszuschauen und zu erkennen, dass sie mit einer Spezies zusammenleben, die sich nicht grundlegend von ihnen selbst unterscheidet. Replikanten wie K sind in der Lage, ähnliche Empfindungen und Emotionen zu empfinden wie Menschen. Es gibt also keinen moralischen Grund, sie so schlecht zu behandeln, wie sie behandelt werden.
Science-Fiction-Filme spiegeln oft den aktuellen Zeitgeist wider und Blade Runner 2049 zeigt die wissenschaftlichen und ethischen Probleme unserer bevorstehenden Zukunft. Wir sind unsicher, wie sich die KI entwickeln wird und welche künftigen Auswirkungen sie auf unsere Welt haben wird. Unterdessen denken Philosophen und Neurowissenschaftler über verschiedene Szenarien nach, welchen Stellenwert die KI in Zukunft einnehmen könnte. Eine Möglichkeit könnte sein, dass ein Unternehmen eine KI nicht nur intelligenter, sondern auch bewusster und damit ethisch bedeutsamer macht als den Menschen. Der Mensch könnte am Ende genauso ethisch entscheidend sein wie ein Ameisenhaufen, wenn eine KI ohne einen zweiten Gedanken auf uns herumtrampelt.
Dies ist nur ein extremes Beispiel dafür, wie die Zukunft aussehen könnte. Andere mögliche Szenarien sind verfügbar. In gewisser Hinsicht spielt es jedoch keine Rolle, welches Zukunftsszenario Sie sich vorstellen. Die Wissenschaft muss einen Weg finden, das Bewusstsein im Detail zu verstehen; Nur dann haben wir eine Chance, das Bewusstsein bei anderen Spezies, auch bei KIs, zu verstehen. Blade Runner 2049 ist daher ein perfektes Beispiel für unsere aktuelle Debatte über das Bewusstsein und seine Auswirkungen auf die Zukunft der Menschheit, die mit intelligenter KI zusammenlebt.
© Kilian Pötter 2023
Kilian Pötter ist Psychologiestudent an der Universität Twente, Niederlande.
ein Kilian Pötter